
Einleitung
Ashwagandha (Withania somnifera), auch Schlafbeere genannt, ist eine der bekanntesten Pflanzen der ayurvedischen Ernährungstradition. Seit Jahrhunderten wird sie als Stärkungsmittel geschätzt – heute belegen zahlreiche Studien ihre vielseitige Wirkung. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige: Wirkung, Einnahme, Forschungsergebnisse – und worauf du beim Kauf in der Schweiz achten solltest.
Was ist Ashwagandha?
Ashwagandha ist eine Wurzelpflanze, die traditionell in Indien und Nordafrika wächst. In der Ayurveda gilt sie als „Rasayana“ – ein Mittel, das Körper und Geist stärkt und den Alterungsprozess verlangsamen soll. Typisch ist ihr erdiger, leicht bitterer Geschmack.
Wirkung laut Studien
Stress & Cortisol
Ashwagandha gilt als klassisches Adaptogen – eine Pflanze, die die Anpassungsfähigkeit des Körpers an Stress verbessern kann. Mehrere Studien zeigen, dass sich Cortisolwerte senken lassen und subjektives Stressempfinden abnimmt.
Schlaf & Erholung
In Studien berichteten Teilnehmer über besseres Einschlafen und tieferen Schlaf. Besonders die beruhigenden Eigenschaften machen Ashwagandha beliebt bei innerer Unruhe und Schlafproblemen.
Energie & Ausdauer
Ashwagandha wird traditionell auch zur Steigerung von Kraft und Vitalität genutzt. Einige Untersuchungen zeigen positive Effekte auf Ausdauer und Regeneration nach körperlicher Belastung.
Stimmung & Balance
Es gibt Hinweise, dass Ashwagandha bei leichten Verstimmungen unterstützend wirken kann, indem es das Gleichgewicht der Stresshormone verbessert.
Ashwagandha in der Ayurveda-Tradition
Im Ayurveda gilt Ashwagandha als „Rasayana“ – ein Mittel, das Körper und Geist regenerieren und die Lebensenergie stärken soll. Es wird dort sowohl bei Erschöpfung als auch bei Nervosität und Schlafproblemen eingesetzt.

Ashwagandha kaufen – worauf achten?
Gerade weil Ashwagandha so beliebt ist, gibt es große Qualitätsunterschiede. Achte beim Kauf auf:
- Bio-Zertifizierung (frei von Pestiziden und Rückständen)
- Pflanzenteil: verwendet wird vor allem die Wurzel – Blätter sind weniger traditionell, werden aber oft billig beigemischt
- Pulver oder Extrakt: Pulver ist ganzheitlicher, Extrakte enthalten oft standardisierte Wirkstoffe. Bei uns gibt es ausschliesslich ganzheitliches (holistisches) Ashwagandha-Pulver in Bio-Qualität.
- Herkunft & Transparenz: seriöse Anbieter geben Anbaugebiet und Analysezertifikate offen an.
Einnahme & Dosierung
Bei naturbelassenen Ashwagandha-Produkten (Pulver oder Kapseln) hat sich bewährt:
-
Pulver: 2–5 g täglich (ca. 1–2 Teelöffel), eingerührt in Smoothies, Wasser oder Joghurt.
-
Kapseln: 2–3 Kapseln täglich (entspricht ca. 1,5 g Pulver), am besten abends oder nach einer Mahlzeit.
- Tee: 1–2 Teelöffel Ashwagandha Wurzel (ca. 2–4 g) mit 250 ml Wasser aufkochen und 10 Minuten leicht köcheln lassen.
-
Hinweis: Bei empfindlichem Magen mit Nahrung einnehmen.
👉 Für den Alltag praktisch: unsere Ashwagandha-Kapseln
(BIO)
👉 Für flexible Dosierung: Ashwagandha-Pulver (BIO)
👉 Für Tee Geniesser: Ashwagandha-Tee (BIO)
Tradition & Herkunft
In Indien wird Ashwagandha seit über 3.000 Jahren genutzt. In alten Schriften wie der Charaka Samhita wird die Pflanze als „Stärkung für Körper, Geist und Seele“ beschrieben. Bis heute gilt sie als zentrales Mittel der ayurvedischen Ernährung.
FAQ
Wie lange dauert es, bis Ashwagandha wirkt?
Viele spüren Effekte innerhalb von 1–2 Wochen, bei anderen dauert es 4–6 Wochen.
Kann man Ashwagandha täglich einnehmen?
Ja, empfohlen wird eine regelmäßige Einnahme über mehrere Wochen.
Gibt es Nebenwirkungen?
Bei naturbelassenem Pulver sind Nebenwirkungen selten. Empfindliche Personen berichten gelegentlich über Magenbeschwerden oder leichte Müdigkeit.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme?
Viele nehmen Ashwagandha abends, da es entspannend wirkt. Tagsüber ist ebenfalls möglich, je nach persönlichem Empfinden.
Wo kann man Ashwagandha in der Schweiz kaufen? Direkt hier im Shop:
Fazit
Ashwagandha ist eines der vielseitigsten Adaptogene. Traditionell seit Jahrtausenden genutzt, heute wissenschaftlich untersucht und in der Schweiz problemlos erhältlich. Entscheidend ist die Qualität des Produkts.
Quellen und weiterführende Informationen
- National Institutes of Health (NIH): Ashwagandha Fact Sheet
https://ods.od.nih.gov/factsheets/Ashwagandha-HealthProfessional/
- PubMed-Übersicht zu Ashwagandha
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=ashwagandha
- Chandrasekhar et al. (2012), RCT: Stressabbau & Cortisol-Senkung
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23439798/
- Lopresti et al. (2019), Wirkung auf Cortisol & Stress-Indizes (HAM-A, DASS-21)
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31517876/
- Gopukumar et al. (2021), Verbesserte Schlafqualität, Gedächtnis & Fokus
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34858513/
- Majeed et al. (2023), Stress, Angst & Serotonin-Effekte
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37832082/
- Choudhary et al. (2017), Verbesserte kognitive Funktionen bei MCI
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28471731/
- Arumugam et al. (2024), Meta-Analyse: Stress, Angst, Cortisol-Reduktion
